Eine neue Tastatur muss her. Meine alte Siemens (KBPC USB, allerdings von 1996 mit PS/2-Anschluss) segnete bereits vor zwei Jahren das Zeitliche. Einen geeigneten Nachfolger zu finden war schwer. Über mehrere Versuche mit Cherry-Tastaturen bin ich letztes Jahr per eBay zur Siemens mit den runden Tasten zurückgekehrt. Nun ist auch diese hinüber.
Eine neue Tastatur muss her, jedoch keine 0815-mausgraue mit Cherry-Anschlag. Auf gehts zum Hardware-Dealer, Keyboards checken.
Mein Anspruch: optisch ansprechend soll sie sein, modern und funktional. Kein graues Mauerblümchen und auch kein dickes, breites Desktop-Monster. Der Anschlag muss spürbar sein, haptisch wie akustisch. Auf gut Deutsch: ich bin ein Tastenhauer. Sie sollte also vorzeigbar und leidensfähig sein.
Nach einem kurzen Blick über das Angebot bleiben nur zwei Kandidaten übrig. Der Rest - immerhin über 20 Exemplare - bleibt aufgrund des Monster-Faktors auf der Strecke. Ich will eine Tastatur, keinen Brotkasten - die Zeiten sind vorbei ;-) Ich brauche auch keine zig Sondertasten, auf die man irgendwelche Funktionen legen kann. Manche Hersteller tun fast so, als gäbe es keine Shortcuts… Zum Spaß und zum Vergleich hier mal zwei Desktop-Monster.
Logitech:
Microsoft:
Kommen wir nun zur Vorauswahl.
Der Logitech diNovo-Desktop würde mir sehr gut gefallen, wären da nicht zwei Kleinigkeiten. Erstens der abgetrennte Nummernblock, zweitens der Preis. Na schön, der Nummernblock - ‘tschuldigung, das MediaPad - kann als Taschenrechner dienen und zeigt mir Instant Messaging Nachrichten an. Nutzwert? Nicht vorhanden. Und dafür auch noch 250 EUR bezahlen? Nicht in diesem Leben. Abgesehen davon wirkt der diNovo durchaus edel und macht ordentlich was her, auch wenn der Tastenanschlag etwas zu weich ist.
Hier nun die Wettbewerber um den Platz auf dem Tisch.
Keysonic ACK-720 WK (Datenblatt):
FSC KEYBIRD Multifunction Slim schwarz (S26381-K324-V420) mit kabelloser Tastatur sowie kabelloser und optischer Maus (Datenblatt):
Welche Tastatur darf künftig meinen Schreibtisch zieren? Keysonic oder Siemens? Alu oder kabelloser Desktop? Der Sieger ist…
FSC (Fujitsu Siemens Computer) Keybird Slim in schwarz.
Die Oberfläche der Keysonic ACK-720 WK besteht aus gebürstetem Aluminium - sehr edel. Leider ist die Unterseite weniger stabil und biegt sich beim Tippen merklich durch. Damit ist sie aus dem Rennen.
Das Desktop-Paket von FSC sieht nicht weniger edel aus, auch wenn er nur aus Plastik ist. Sowohl die Tastatur als auch die Maus wirken hochwertig und sind sehr gut verarbeitet. Die Tastatur ist kompakt und hat einen klaren Anschlag. Zwar hat sie, wie ähnliche Angebote von Logitech oder Microsoft, Sondertasten zur Steuerung der Wiedergabe und Lautstärke, Herunterfahren, Standby und zum direkten Zugriff auf Browser und Mailprogramm. Entgegen der Machart der Desktop-Monstern der genannten Herstellern beult sich die FSC-Tastatur aber nicht noch oben aus, sondern präsentiert die Sondertasten dezent und optisch in das Design integriert in einem kaum 3 Millimeter breiten silber/schwarzem Streifen im Kopf der Tastatur.
Insgesamt ist die kabellose Tastatur kleiner als die KBPC USB - vor allem schmäler: an der dicksten Stelle keine 2 Zentimeter.
Noch ein Punkt für die FSC: sie hat keine Aufstellbeinchen (im Fachjargon wohl auch ausklappbare Standfüße genannt). Klar, was gemeint ist? Diese Plastikkrücken mit denen man eine Tastatur stärker neigen kann. Keine Ahung, warum man so einen Kram überhaupt braucht. Mich ärgern die Dinger nur. Von daher ;)
Mit der ebenfallls kabellosen und optischen Maus ist FSC ebenfalls ein Stück Bürohardware geglückt. Sie passt optimal in die Hand, klickt sich gut und das Scrollrad bewegt sich butterweich. Highlight hier: die Plastiknoppen auf der Unterseite. Die sind nicht flach, wie bei Logitech oder Microsoft, sondern etwas rundlicher. Das hat zur Folge, das die Maus regelrecht über den Schreibtisch schwebt, statt mir wie ihre Logitech-Vorgängerin den Eindruck zu vermitteln, ich würde den Tisch hobeln.
An dieser Stelle bin ich überzeugt und greife zu altbewährtem in neuer Form. Für knapp 65 EUR wechselt ein FSC-Keybird den Besitzer.
<Während ich auspacke und installiere, Zeit für einen Kaffee.>
Hier sitze ich nun an einem aufgeräumten Schreibtisch, mit einer edlen Tastatur und ebensolcher Maus und tippe diesen Text. Tastatur und Maus haben mich überzeugt und dürfen bleiben. Die alte Logitech-Maus kommt wieder in die Notebooktasche und die Cherry mit dem weichen Anschlag landet im Keller.
Ein Manko habe ich nun allerdings doch noch bemerkt, das meine Freude aber kein bißchen trübt. Die Tastatur hat keine LED für Num-, Caps- und Scroll-Lock. Dabei hätten die so schön in die Mitte des Sondertasten-Streifens gepasst. Als Ersatz für dieses Manko liefert FSC auf CD eine Windows-Applikation für die Systray aus:
Sollte jemand bei FSC das hier lesen: bitte bitte spart Euch dieses sinnfreie Tool und baut die LED wieder ein. Eine Idee dazu gibts schon ;) Und wenn wir schonmal am Meckern sind: es gibt auch andere Media Player als den von Microsoft.