Monthly Archives: Januar 2006

von Matt demontiert sich selbst

> Vor zwei Wochen startete “Du bist Deutschland”, die größte gemeinnützige Kampagne aller Zeiten und ein riesiges Geschenk.
>
> Die großen Verlage haben Zeit und Raum im Wert von 35 Millionen Euro geschenkt. 30 Promis der ersten Liga haben Zeit und ihr Gesicht geschenkt. Wir und kempertrautmann haben Zeit und Herzblut geschenkt.
>
> Das Ziel: Die Miesepetrigkeit bekämpfen.
>
> Der Dank: Miesepetrigkeit. Glücklicherweise nur von den Gruppen, von denen man nichts besseres erwarten konnte[.]

Witzig. Statt miesepetrig zu quengeln wäre eine kritische Nachbetrachtung wohl eher angebracht. Wer weiß, vielleicht könnte man daraus gar etwas lernen?

> 1. Von den Werbekollegen, […]

Was nicht anders zu erwarten war. Welcher Konkurrent lobt denn schon die Arbeit des anderen über den grünen Klee? Gerade in dieser Branche?

> 2. Von den Weblogs, den Klowänden des Internets.

Negativ, Ghostwriter. Erstens schreiben Weblogs sich nicht selbst. Zeitens sind Blogger im Gegensatz zu Klowändenschreibern Eigenentümer der Wände, die wir beschreiben.

> 3. Von den intellektuellen Journalisten von FAZ bis TAZ, […]

Again, war das nicht zu erwarten? Die gleiche Presse, die seit Jahren Negativstimmung verbreitet soll plötzlich in Jubel ausbrechen?

> […] Auch nach dem 50. Mal gucken, bin ich von dem TV-Spot immer noch berührt bis ergriffen - obwohl ich nicht einmal Deutschland bin.
> […]
> *Jean-Remy von Matt*, Quelle: [jensscholz.com](http://www.jensscholz.com/2006_01_01_archive.htm#113762765814900254)

Na komm. Ich kann ja verstehen, dass Du traurig bist lieber Jean-Remy, aber als Werbefachmann solltest Du wissen, dass Werbung nicht automatisch gut ist, wenn sie einer Person gefällt - zumal wenn die gar nicht in die Zielgruppe passt ;)

[via [perun](http://www.perun.net/2006/01/19/du-bist-klowand/)]

T-Com bereingt Produktpalette

Aus 200 mach 80 — die T-Com bereinigt ihre Produktpalette für Privatkunden. Stellt sich die Frage, wie schmutzig die 120 überzähligen Produkte sind.

Es wundert nicht, dass bei T-Com 30.000 Mitarbeiter entlassen werden. 15.000 aus den CallCentern — und 15.000 aus allen anderen Geschäftsbereichen. Wieviele wohl Produktmanager und ähnliches sein werden?

Steht das gleiche Großreinemachen in Sachen Produktpalette (und MA?) auch T-Online bevor? Auch dort gibt es einige hundert Produkte, und ich wette, solche wie das [Sicherheits-Paket](http://service.t-online.de/c/00/01/38/1384.html) sind ziemlich schmutzig.

Quellen:
[Deutsche Telekom Pressemitteilung vom 19.01.2006](http://www.telekom3.de/de-p/pres/2-pr/2006/01-j/060119-pm-call-center-ar.html)
[Deutsche Telekom Pressemitteilung vom 02.11.2005](http://www.telekom3.de/de-p/pres/2-pr/2005/11-n/0511-pm-ar.html)

Tracking Google Adsense

Mit einem [Javascript und Google Analytics](http://www.seobook.com/archives/001370.shtml) soll es möglich sein, genauere Daten über Klicks auf AdSense-Anzeigen zu erhalten als Google selbst sie Preis gibt. Bevor ich das auf [phpBB.de](http://www.phpbb.de) ausprobiere, wird es erstmal hier getestet.

Noch mehr Informationen soll man mit [diesem Javascript](http://www.eggheadcafe.com/articles/adsense.asp) aus den Klicks ziehen können. Es loggt Channel, Format, die Seite auf der geklickt wurde und die Ziel-URL der Anzeige.

Jetzt müsste man nur die Anpassungen an Firefox aus dem ersten im zweiten Skript implementieren, und man hätte das Monster-Logging-Skript für AdSense…

Lokale Kopie des zweiten Javascripts von [eggheadcafe.com](http://www.eggheadcafe.com/articles/adsense.asp):

var iFr;
function AdSenseLog()
{
var theAd=”“+ escape(window.status.substring(6)) ;
var format=queryString(‘format’,iFr.src);
var channel=queryString(‘channel’,iFr.src);
var bug = new Image();
var thetitle=”;
bug.src = ‘/yourcapturepage.aspx?ref=’ + document.referrer +
‘&url=’ +theAd +’&title=’ + thetitle+ ‘&format=’ + format +
‘&channel=’+channel ;
}

function queryString(item, source)
{
var itemLoc=source.indexOf(item);
var newSrc=source.substring(itemLoc);
var endLoc=newSrc.indexOf(“&”);
var lstSrc=newSrc.substring(0,endLoc);
var itm=lstSrc.substring(item.length+1);
return itm;
}

var elements;
elements = document.getElementsByTagName(“iframe”);

for (var i = 0; i -1)
{
elements[i].attachEvent(“onfocus”,AdSenseLog)
iFr=elements[i];
}
}

Websites are dead, long live Flows

> Say I have a website
> and I turn it into a weblog
> and I decide to let Blogger host it for me
> and Blogger offers me commenting and trackback and a feed
> posting every day, I start writing in Ecto
> my digital snaps are on Flickr, but also on my site
> Flickr offers feeds of many aspects of their site
> I combine it with that from my site with Feedburner
> and I use Uploader to get images to Flickr
> but sometimes also my phone
> the resulting RSS feed may be viewed in a newsreader
> or on Bloglines
> and oh, I’ve started using del.icio.us
>
> websiteflows.gif
>
> Perhaps a question: do I still have a website, or do I maintain a series of flows, in an ecology of services?

[More…](http://staging.bengler.no/sites2flows.pdf)

MS AdCenter vs. Google AdSense

Wolfgang sichtet Textwerbung, die scheinbar von AdCenter ausgeliefert werden, dem kommenden Konkurrenzprodukt Microsofts zu Googles AdSense. Nach Wolfgangs Beobachtungen sind diese ersten (Alpha? Beta?) AdCenter-Werbungen zwar thematisch zusammenhängend, aber nicht kontextsensitiv.

Und nur damit es auch im WWWorker steht: den Textwerbungskuchen werden sich in Zukunft Google (AdSense), Yahoo! (Yahoo Search Marketing Solutions , vormals Overture) und Mircosoft (AdCenter) teilen, Nebenkriegsschauplatze wie eBay (eBay Relevance Ad) nicht mitgerechnet.

Update: Bentuzer von MSN Spaces können ab sofort kontextsensitive Textwerbung in ihren Blogs schalten…
> … however the contextual advertising is served through Kanoodle’s Bright Ads, and not through MSN AdCenter.
>
> With MSN deciding to utilize BrightAds, it does make you wonder how close (or far) they are to having a potential contextual advertising program for publishers. MSN Spaces could have provided a huge test bed for testing contextual relevance as well as feedback from users on how well the ads were targeting the content and any other issues they saw related to that.

> Of course, MSN/Microsoft is a huge company… it could also be an issue of one hand not knowing what the other is up to ;)

Erinnert mich ein wenig an ein bekanntes Darmstädter Unternehmen ;)

> But an interesting decision nonetheless. And it gives Kanoodle access to an enormous number of new publishers as well as ad impressions for their advertisers.

Und damit wird Kandoodle vielleicht auch für andere Publisher interessant. Und macht Kandoodle zum Übernahmekandidaten?

[via [JenSense](http://www.jensense.com/archives/2006/01/msn_spaces_allo.html) (via [Thomas](http://blog.webmaster-homepage.de/item/1144))]

Schulen wegen Geistern geschlossen

> Aus Angst vor Gespenstern wollen Polizisten in einer abgelegenen Provinz-Wache keinen Nachtdienst mehr leisten. Um ihre Polizeiwache schleiche sich ein langhaariger Mann mit langen Fingernägeln, behaupten die Beamten.
> […]
> In der Gegend wurden in den vergangenen Monaten bereits mehrere Schulen geschlossen, nachdem Schüler Gespenster gesehen hatten.

Mehr…

Option waste

> Add on top of all this, that the fundamental interaction of an options dialog makes it difficult to understand how your adjustments will be represented… and over time you’ll be left with a user experience disaster.
>
> To avoid all this, you must simply:
>
> 1. **Do fewer features.**
> 2. **Place options and settings in context** (many people do not right-click either, but at least when the option is adjusted, you know what will be affected)
> 3. **Pick a right way of doing things** - don’t leave it all to “user preference.” Sometimes cutting off one pathway hurts less than providing an option, because removing that path means one less thing for everyone to understand.

More…

Emphasis and formatting mine.