Wie erstelle ich eine Strategie für mein Unternehmen?

So jedenfalls nicht ;-)

Trotzdem sehr schön zu lesen. Wow—bottom up strategy-setting—so this is what our executives get paid the big bucks for. Not only is this stupid, it’s dangerous. Can you imagine asking a buck private who hasn’t even been shot at where to place carrier groups, tank divisions, and infantry to win the war?

Das erinnerte mich direkt an ein Beispiel, das ich für ein einer Erstsemester-Hausarbeit “erfand”.

  • Die Strategen
  • "Der Feind weicht auf ganzer Front aus. Wir sollten die Möglichkeit nutzen und den frei gewordenen Raum gewinnen."

  • Die Taktiker
  • "In unserem Frontabschnitt gibt es einige schwer zugängliche Täler, in denen sich der Feind verschanzen könnte. Ich schlage deshalb vor, das wir diese Bereiche umgehen und dann später in aller Ruhe auskämmen."

  • Die Operatoren
  • "Unsere Einheit hat den Befehl, linksumfassend an Höhe 12 vorbei vorzustossen und das dahinterliegende Gebiet zu durchkämmen. Dazu ist ein Fußmarsch von ca 5000 nötig, der heute um 1200Z beginnt. Gruppe I bildet die Vorhut, Gruppe 2 die Nachhut, der Rest verteilt sich nach Gruppennummer. Ausführung!"

OPML-Files gesucht

Für die OPML-Import und -Exportfunktion von eRONA suche ich OPML-Files von verschiedenen Feed-Readern. Wer einen Feedreader (egal ob Desktop oder Webtool) benutzt und mir ein bißchen helfen mag schicke mir bitte ein Testfile an sc@itst.org (bitte Software, URL und Versionsnummer angeben). Vielen Dank ;-)

eRONA - Update (13.09.2003)

C-X: eRONA

13.09.2003: Die Datumsprobleme haben sich mittlerweile gelöst, war dann doch einfacher als gedacht ;-) eRONA kommt dank exkessiver Tests mit guid/link und dc:date/pubDate prima klar und hält es schön auseinander. Heute morgen ein großer Durchbruch: eRONA läuft lokal auf meinem Rechner, kann Feeds updaten und anzeigen und ist also halbwegs benutzbar. Vor allem kann es alle Items aller abonnierten Feeds eines Benutzers zetlich geordnet anzeigen. Die nächsten Schritte: Management der Feeds und Registrierungsmöglichkeit für andere sowie kleine Statistiken. Außerdem am Horizont: Suchmöglichkeit über Items und OPML-Import und -Export. Das Datenbankmodell bereitet mir etwas Sorgen; ich bin nicht sicher, das es größerer Belastung standhält. Weitere Tests müssen da Klarheit schaffen.

Schick und nutzlos

Die Website der info.portal GmbH sieht ja garnicht schlecht aus, aber warum wurde sie in Flash umgesetzt?

Die sich bei einem Klick auf einen Navigationspunkt öffnenden Fenster kann man in Anlehnung an Desktop-Umgebungen auf zwei Arten minimieren, was jedoch keinen Nutzen hat, außer, das es verwirrt: Kann ich mehrere dieser Fenster nebeneinander öffnen wenn ich sie verkleinere? Klicketi-Klick. Nein. Klicketi-Klick. Hmm, zu irgendwas muss das doch gut sein… Klicketi-Klick. Klicketi-Klick… Klicketi-Klick…… ?! Bin ich bloß zu blöd oder, …?!

Nein, ich bin nicht zu blöd (jedenfalls in diesem Fall ;-) ), es liegt tatsächlich an der absoluten Nutzlosigkeit dieser “Interaktionsmöglichkeit”. Argh.

css Zen Garden kämpft mit Copyright-Verletzern.

Richtig rund geht es heute bei mezzoblue, dem Weblog des Betreibers des css Zen Gardens, Dave Shea.

In dem Eintrag mezzoblue § Copywrong erklärt Dave sein aktuelles Problem mit einem uneinsichtigen Copyright-Verletzer (blödes Wort), der recht frech ganze Designs aus dem Garten geklaut hat.

PS: Wenn es Äpfel wären und wir in einem hessischsprachigen Teil Galliens wären, würde ein alter Mann mit Krückstock Dreckwätz, des sinn mei Äppel! brüllen.