dot Kids dot US - Ein Experiment

intern.de - News / .kids.us - da bleibt man unter sich

Mal abgesehen von der Sinnhaftigheit sowohl der Sache als auch der Herangehensweise scheint mir das ein schönes Experiment generell für reglementierte (TL)D zu sein.

Ob das momentane Modell alltagstauglich ist muss sich natürlich erst noch herausstellen, aber ich wage mal einen Schuss ins Blaue: Wenn ich Webmaster bei einem Unternehmen wäre, das eine .kids.us-Site haben will, würde ich vorher kündigen. Da verbringt man ja mehr Zeit mit Warten und Papierkrieg als mit Arbeiten.

Ich denke nicht, das sich der Aufwand in dieser Form lohnt; weder für Website-Betreiber noch für die Registrierungsstelle(n).

MT-Anpassung Phase III

SSI’s sind das Mittel der Wahl. Auch der Index sieht jetzt aus wie ein Archiv, um einen Artikel zu lesen, muss man jetzt klicken. Ist zu verschmerzen wie ich finde, hilft aber enorm, das Rauschen zu veringern.

Jetzt müssen noch die Archive und Eintragsseiten besser werden. Sie sollen alle einen einheitlichen Kopf bekommen. Mal schaun, wie ich das hinbekomme.

MT-Anpassung Phase II

Mehr Lust als Frust war es. Nachdem Phase I gestern einwandfrei über die Bühne ging, war heute Phase II dran: Farbe und ein paar kleine Bilderchen kamen ins Spiel, außerdem habe ich die Archive angepasst, so das sie nur noch auszugsweise die Einträge anzeigen.

Was jetzt noch zu tun ist: Die Archive weiter anpassen und die “zurück - Startseite - weiter”-Dinger zurechtstutzen. Außerdem denke ich darüber nach, mit SSI’s zu arbeiten. Das würde einiges an Rebuilding ersparen.

MT-Anpassung Phase I abgeschlossen

So, fürs erste bin ich fertig mit meiner MT-Anpassung.

Archiv-Struktur
Statt solcher URI’s habe ich jetzt schicke Dateinamen, in denen alle wirklich wichtigen Infos stecken, wie zum Beispiel dieser hier.

Ob ich das /archives/ auch noch ändere, weiß ich noch nicht… So ganz gefallen tuts mir jedenfalls nicht. Jemand eine Idee?

Die Kategorien habe ich auch aufgemöbelt, naja, eigentlich habe ich nur den Dateinamen geändert…

Tägliche Indizes erscheinen mir etwas zu umständlich, und so habe ich auf monatliche Archivierung umgestellt. Da sind vielleicht die einzelnen Seiten etwas größer, dafür erspart man sich zig Klicks. Und da meine Seiten eh fast nur Texte beinhalten, sollte Bandbreite hier nicht das Problem sein.

Lesenswert in diesem Zusammenhang (MT’s Archiv-Struktur, nicht Bandbreite) sind:

Archive Structure
My Movabletype Installation
TEMPLATE TAGS

Schöne Extras
Dank VisionGS PE ein aktuelles Bild meiner Webcam… Mal schaun, ob ich das drinlasse. Und dank den Damen und Herren bei Kalsey und Brad Choate’s SQL Plugin gibts ab jetzt Links zu ähnlichen Artikeln.

Things to come
Mal abgesehen von Änderungen am Template (bisher ist das hier ja “nur” MT-Standard) würde mich eine facettierte Klassifikation reizen.

Die Archive werde ich noch etwas verkürzen, so das nicht komplette Artikel, sondern nur Überschriften und ein kurzer Auszug zu lesen ist. Wer dann mehr will, muss klicken.

Hat jemand eine Idee, wie ich das hinbekomme:
Ich habe drei Kategorien: Fundstücke, Lust und Frust und Leiden eines Webmasters. Mein Wunsch wäre es, das statt einfach nur den Titel der Kategorie unter den Titel des Artikels zu klatschen, ich beides verbinden könnte, zum Beispiel Titel des Artikles ist ein Fundstück oder Titel des Artikles verursacht Lust oder Frust. Allerdings habe ich noch keine Idee, wie man sowas in MT umsetzen kann.

Schön, das es so einfach ist.

Was Windows nicht alles Tolles kann: Scannen in 5 Minuten.

Um das Bild für WWWorker: Projektierter Spieltrieb webtauglich zu machen, musste es gescannt werden. Mein Bett kann ich nicht “ins Netz stellen”.

Ich sah mich schon die knapp 30MB große Software des Herstellers herunterladen (nein, den Treiber allein gibt es nicht), als ich dachte, hey, XP hat doch auch deine Kamera direkt erkannt, warum dann nicht auch den Scanner?

Also ab unter den Tisch, USB-Kabel verlegen und den Scanner mit Strom versorgen. Kabel auf den Tisch führen und ans Notebook anklemmen. Ping, neue Hardware gefunden. Ping, Scanner Acer 2100U gefunden. Win+E, Klick auf den Scanner, PS geht auf und ich kann scannen. Vorschau, drehen und wenden, …

Na also.

Große Arbeitswelten

Der Spiegel über Großraumbüros und Desk-Sharing.

Das Raumkonzept ist neu, trendy und aus Amerika. “Es ist ein kompletter Schuss in den Ofen”, sagt Lucent-Mitarbeiter und Betriebsratsvorsitzender Zavala.

Wer sich an zwei aufeinander folgenden Tagen an denselben Tisch setzte, musste diesen räumen und sich einen neuen suchen. Weil die Anzahl der Handys aus Motivationsgründen streng limitiert war, standen manche Angestellte Tag für Tag morgens um 6 Uhr auf, um sich ihr “Handy of the Day” zu sichern - und legten sich danach wieder schlafen.

Stress im Großraumbüro: Irres Rauschen - Wirtschaft - SPIEGEL ONLINE: Teil 1, Teil 2