Monthly Archives: November 2006

New toy: Sony MICRO VAULT USM-H

Schon seit längerem bin ich stolzer Besitzer eines Intelligent Stick von PQI, der aber leider nur 128MB mitbringt. Nun suchte ich einen neuen Stick, möglichst mit 1GB und ähnlich handlich wie mein I-Stick. Leider schafft PQI es aber nicht, die Pro Series auf den Markt zu bringen. Und da sehe ich im Mädchenmarkt einen MICRO VAULT USM-H von Sony. Zum Vergleich:
Sony MICRO VAULT USM-H vs PQI I-Stick

Damit dürfte PQI seinen Claim Smallest USB flash drive in the world wohl aufgeben müssen ;)

(Aus meiner Sicht) Nutzlose aber witziges Goodie sind die a) Sticker, mit denen man seinen MICRO VAULT schmücken kann:
Sticker für Sony MICRO VAULT

und b) das Täschen zum Anängen an den Schlüsselbund nebst Clip zum Befestigen des Ganzen an einem Notizbuch:
Zubehör für den Sony MICRO VAULT USM-H: Täschen zum Anängen an den Schlüsselbund nebst Clip zum Befestigen des ganzen an einem Notizbuch

Die außerdem beiliegende Software Micro Vault(tm) Virtual Expander zum Komprimieren der Daten werde ich nicht ausprobieren. Wer weiss, was für Root-Kits man sich damit unwissentlich einfängt ;)

PS: Die Bezeichnung TINY, die auf meinem MICRO VAULT aufgedruckt ist, finde ich auf Sonys Website nicht wieder, genauso wie MICRO VAULT auch mal Micro Vault geschrieben wird.

PPS: Im Technoskop gibts mehr Bilder von dem Däumling.

Yahoos Tagging-Patent

Y! hat am 26. Oktober diesen Jahres ein Patent eingereicht, dass Tags (metadata) für Bilder (images), Videos (video images) und Audio-Daten (audio media object) sowie die Software, mittels derer man diese Inhalte taggen kann, abdeckt. Das Patent erstreckt sich auf den gesamten Prozess des Tagges sowie der danach möglichen Zusammenstellung und Suche von/nach Inhalten gemäßt der vergebenen Metadaten. Außerdem deckt das Patent Kommentare, Anmerkungen und ein Favoriten-System ab.

Weiterhin geht es um einen Ad-Server, der in Abhängigkeit der für einen Inhalt vergebenen Metadaten passende Werbung anzeigt.

In dem Patent wird ein bag-model von Tags beschrieben, mit denen mindestens ein Benutzer mindestens eine Resource taggt sowie das Data-Mining, das man mit einem Taggingsystem nach dem bag-model machen kann. Jetzt wäre die Frage, auf welches von Yahoos Taggingsystemen das Patent gemünzt ist: Flickr benutzt ein set-model - nur der Besitzer einer Resource kann sie mit Tags versehenen; del.icio.us verwurschtet alles, was per HTTP erreichbar ist, ohne die Inhalte auf eigenen Server vorzuhalten (wie das Patent es vorsieht).

Rough guess: Die haben was vor. Was größeres. Was Youtube-mäßiges?

[via RSS BLOGGER - Tagging Patent via Basic Thinking Blog » Die einflussreichsten Webseiten der Neuzeit?]

PS: IANAL. Ich lese Patente nicht zum Frühstück. Lest es am Besten selbst ;)

Bund der Steuerzahler - Aktuelle Meldungen

Bund der Steuerzahler - Aktuelle Meldungen
Als „skandalös“ bezeichnete der Bund der Steuerzahler die quasi durch die Hintertür in den Entwurf des Jahressteuergesetzes 2007 aufgenommene Gebührenpflicht für verbindliche Auskünfte der Finanzämter. „Dass die Steuerzahler für die Inanspruchnahme von Leistungen der Finanzverwaltung nochmals zur Kasse gebeten werden sollen, ist in keinster Weise gerechtfertigt und soll wohl dazu beitragen, dass Steuerzahler von ihren Informationsrechten keinen Gebrauch mehr machen“, kritisierte der Präsident des Bundes der Steuerzahler Dr. Karl Heinz Däke.

Freudige Überraschung: Vlads CSS-Buch

Vlad hat es ja neulich getan und ein Buch geschrieben. Herzlichen Glückwunsch! Jetzt muss nur noch das Haus gebaut, der Baum gepflanzt und das Kind gezeugt werden ;)

Und weil Vlad ein netter Mensch ist, hat er an mich gedacht und mir über den Verlag ein Rezensionsexemplar zukommen lassen. Danke schön!

Bisher bin ich nur dazu gekommen, selektiv zu lesen — und muss sagen, dass mir gefiel, was ich da so las. Für die Profis unter uns ist das sicher alles nichts neues, und das ist auch nicht die Zielgruppe des Buches. Im Vergleich zu anderen CSS-Büchern die ich in der letzten Zeit in der Hand hatte ist die Sprache und Vorgehensweise sehr einsteigerfreundlich. Die Beispiele (vor allem die Dokumentation des Umbaus eines tabellen-basierten Designs und die Darstellung des Aufbaus eines neuen Designs für eine Website) sind sehr praxisnah — und vor allem tatsächlich aus dem Leben gegriffen. Das ist m. E. nach auch die größte Stärke des Buches.

Apropos Bücher. Der WWWorker Buchladen hat eröffnet. Vorgestellt werden Bücher rund um PHP, aber auch die Themen Design, Informationsarchitektur und Usability werden abgedeckt. Viel Spaß ;)